Schnupperkurs

…ist in das Fliegen hineinfühlen, das Gerät kennen lernen. Du bist Dir noch nicht sicher, möchtest Dir zuerst mal ein klares Bild machen ob dieser Sport zu Dir passt?

  • Dauer: ein Tag - etwa von 08:30 bis 14:00
  • Mitzubringen sind:
    • Handschuhe
    • knöchelhohe Bergschuhe
    • lange Hose
    • Sonnenschutz
Programm für Paragleiter:
  • Bodensimulator
  • Aufreißübungen
  • erste freie Flüge mit bis zu 30 m
  • Material- und Steuer-Übungen
Programm für Hängegleiter:

Schnupperkurs bestellen
Aufreißen am Übungshang
Steuer-Anweisungen per Funk

Grundkurs

selbständig Fliegen lernen mit Drachen/Hänge- oder Paragleiter/Gleitschirm.

  • Dauer bei passenden Wetterbedingungen sechs Tage, Montag bis einschließlich Samstag
  • die Anreise sollte bereits Sonntags erfolgen, zum Bezug der Unterkunft und zur Gelände-Einweisung
  • Praxis von ca. 08:00 bis 14:00 Uhr, nachmittags zwei bis drei Theoriestunden
  • Bei Gleitschirm-/Paragleiter-Kursen wird auch das Fluggerät zur Verfügung gestellt, bei Drachen- / Hängegleiter-Kursen über die Flugschule beziehbar
  • mitzubringen sind Handschuhe, knöchelhohe Schuhe, lange Hose etc.
Voraussetzung
  • körperliche und geistige Eignung
  • Mindestalter vollendetes 14. Lebensjahr, mit Einverständnis der Eltern, bis einschließlich dem vollendeten 18. Lebensjahr
Abschluss
  • fünfzehn Höhenflüge von mindestens 700 m
  • nach Theorieprüfung Überreichung der Schulungsbestätigung

Grundkurs bestellen
startender_paragleiter

(c) Bollinger Hanspeter /PIXELIO→

Hängegleiterschulung

Ein Paragleiter-/Gleitschirm-Grundkurs bei der Flugschule-Lienz ist intensive theoretische Einarbeitung mit gleichzeitiger, praktischer Anwendung des erworbenen Wissens.
Bei der Materialschulung lernen Sie die Ausrüstung kennen und erarbeiten das Verständnis der Funktionsweisen der verschiedenen Komponenten. Die wiederkehrenden Sicherheitsüberprufungen, sind vor jedem Start durchzuführen!

Es wird vom Übungshang aufsteigend aus unterschiedlichen Höhen trainiert. Zunächst liegt das Augenmerk auf dem richtigen Schirmauflegen, Einhängen und der Kontrollen vor dem Start.
In der Theorieschulung am Nachmittag bekommen Sie Hintergrundwissen zur Aerodynamik, warum ein Gleitschirm fliegt, welche Kräfte auf das Fluggerät in welcher Art wirken und verstehen, wozu und wann welche Manöver durchgeführt werden. Weitere Themen sind Wetterkunde, Rechtsgrundlagen, Material- und Flug-Vorschriften, Materialeigenschaften, der Sicherheitsschirm (Retter) und seine Anwendung, u.v.m.

Die Einsichten in die Wirkweisen und vorallem die wiederholt eintrainierten Verfahrensabläufe ermöglichen es im alles entscheidenden Augenblick intuitiv die richtigen Pilotenmanöver zu setzten; verschiedenste Szenarien werden durchgespielt. Im Flugbuch werden laufend Flüge und Ereignisse protokolliert.
Ziel ist ein sicherheitsbewusstes, dynamisches Fliegen mit Geschwindigkeit in Reserve, um mit den Steuerleinen reagieren zu können - Anbremsen beim Starten und zeitgerechtes, dosiertes Abbremsen beim Landen, eine genaue Landevolte → (Vorlage) sowie die richtige Einschätzung von, und Reaktion auf Thermik und bodennahe Winde. Die wichtigsten Aktionen des Piloten müssen bis zum Automatismus wiederholt werden.

Höhenflüge, bei denen Sie bis zu in einer Höhe 1650 m fliegen, bilden unter Anleitung per Funk und Telefon den Abschluss - die Anwendung des erworbenen Wissens und den praktischen Einsatz Ihrer Fähigkeiten bei ausgewählten Bedingungen.

Übungsflug
Übungslandung

 

Schulungsbestätigung für PG & HG

… der Flugschule-Lienz befähigt zu selbständigem Fliegen unter Aufsicht im Übungsbereich von Flugschulen.

Gültigkeitsdauer sind drei Jahren. Danach kann sie nicht mehr verlängert werden. Anschließend folgt die PG- oder HG-Berechtigung – vormals Sonderpilotenschein (SOPI).
Die Schulungsbestätigung ist also noch keine gültige Pilotenlizenz!

am Übungshang